Lagerturm – Automatisierter Lagerplatz dort, wo er gebraucht wird

Mehr Lagerfläche löst selten das Problem – entscheidend ist es, das Lager dorthin zu bringen, wo gearbeitet wird. Wer Material und Werkzeuge in einem abgelegenen Zentrallager hortet, bremst Prozesse und verschenkt wertvolle Zeit. Der Lagerturm bringt die Lagerfläche genau dorthin, wo sie im Prozess benötigt wird – direkt an den Arbeitsplatz. Er nutzt als vollautomatisiertes Hochregallager die vorhandene Stellfläche und die volle Hallenhöhe optimal aus. So schaffen Sie auf minimaler Grundfläche maximalen Stauraum – für kürzere Wege, schnelleren Zugriff und flüssigere Abläufe.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick

Wenn der Platz in der Produktion zum Engpass wird

Lange Wege statt kurzer Handgriffe

Ihre Mitarbeitenden laufen durch die Halle zum Lager, anstatt produktiv am Arbeitsplatz zu arbeiten.

Lagerchaos

Mitarbeitende lagern Materialien an verschiedenen Orten und verlieren täglich Zeit beim Suchen.

Verschwendeter Raum

Sie nutzen die vorhandene Hallenhöhe nicht aus und blockieren wertvolle Fläche, die Sie direkt am Arbeitsplatz brauchen.

Körperliche Belastung

Mitarbeitende müssen unnötig oft schwere Teile anheben und umlagern – das kostet Energie und gefährdet die Gesundheit.

LTK Lagerturm: Das richtige Material am richtigen Ort - auf Knopfdruck

Bringen Sie Ihr Lager dorthin, wo es gebraucht wird – direkt in den Prozess. Wie in der Küche: Niemand baut den Keller zur Lebensmittellagerung aus, um schneller zu kochen. Der Zugriff muss ohne Umwege sitzen – deshalb steht der Kühlschrank auch direkt in der Küche. Warum werden die relevanten Werkzeuge und Materialien nicht ebenfalls direkt bei den Maschinen gelagert, an denen Sie benötigt werden? Denn genau so wird Lagerfläche zum echten Produktivitätsvorteil.

Entgegengesetzt zu klassischen Lagerhallen und zentraler Materiallager nutzt der Lagerturm, der am Markt auch als Lagerlift bekannt ist, die vorhandene Raumhöhe am Ort des Geschehens optimal aus. Dafür baut Apfel die Lagertürme bis 20 mm unter das Hallendach und bei Bedarf sogar darüber hinaus. Ob in der Fertigung, an Montagearbeitsplätzen, im Versand oder in der Instandhaltung von Kfz-Werkstätten und Flughäfen – überall dort, wo wenig Platz, aber maximale Verfügbarkeit gefragt ist, schafft der Lagerturm Ordnung auf engstem Raum.

Beim Lagerturm werden die einzelnen Tablare über einen mittig laufenden Extraktor intelligent auf beiden Seiten im 25 mm-Raster eingelagert. 
Zum Vergleich: Ein Paternosterregal ist ein automatisiertes Umlaufregal, bei dem die Träger im geschlossenen Kreislauf zirkulieren. Während das Paternosterregal ideal für gleichbleibende Behälter geeignet ist, passt sich der Lagerturm über das integrierte Höhenmessgitter flexibel an das Lagergut an und lagert es intelligent ein.

Wer nicht nur lagern, sondern Prozesse optimieren will, kommt am Lagerturm von Apfel nicht vorbei!

LTK Lagertürme von Apfel im Überblick

Dank modularer Bauweise sind Höhe, Breite und Tiefe individuell konfigurierbar – in der folgenden Übersicht zeigen wir die beiden meistgewählten Varianten.

Bei allen Konfigurationen besteht die Wahl zwischen einer Stand-alone-Lösung, einer klassischen ERP-, LVS-, WHM-Anbindung oder der intuitiven iPad-Steuerung von Apfel.
Mit der iPad-Steuerung bietet Apfel eine einmalige 
Kombination aus intuitiver Lagerverwaltungssoftware und visueller Echtzeitkontrolle über eine Kamera,
 die bei jeder Tablarbewegung ein aktuelles Bild hinterlegt.

LTK 1280

  • Stellfläche von 1.580 mm (B) x 2.921 mm (T), die 4,61 m² entspricht
  • Tablarmaß von 1.250 x 813 mm, das genau einer Europalette entspricht
  • Standard-Traglast von 500 kg pro Tablar und max. 70 t im Gesamtsystem
  • Automatische Einlagerung im 25 mm-Raster, die sich flexibel an das Lagergut anpasst
  • Gehäuse pulverbeschichtet RAL-Farbe nach Wunsch
  • Optional mit intuitiver iPad-Steuerung und Kameraerfassung 

LTK 2480

  • Stellfläche von 2.780 mm (B) x 2.921 mm (T), die 8,12 m² entspricht
  • Tablarmaß von 2.450 x 813 mm, das genau zwei Europaletten entspricht
  • Standard-Traglast von 500 kg pro Tablar und max. 70 t im Gesamtsystem
  • Automatische Einlagerung im 25 mm-Raster, die sich flexibel an das Lagergut anpasst
  • Gehäuse pulverbeschichtet in RAL-Farbe nach Wunsch
  • Optional mit intuitiver iPad-Steuerung und Kameraerfassung 

Individuelle LTK-Konfiguration

Tablar

  • Breite von 1.250 – 4.050 mm
  • Tiefe von 610 – 1.270 mm
  • Traglast von 250 – 1.000 kg
 

Lagerturm

  • Höhe von 2,5 – 15 m in 100 mm-Schritten
  • Traglast von max. 70 – 127 t
  • Bis zu 10 Entnahmen an Vorder- und Rückseite
  • Gehäuse pulverbeschichtet in RAL-Farbe nach Wunsch
  • Anbindung an fast alle ERP-, LVS- & WHM-Systeme oder die intuitive iPad-Steuerung mit Kameraerfassung von Apfel 
  • Kombination mit Robotik-Systemen möglich

Intuitive iPad-Steuerung als Lagerverwaltungssoftware

Steuern Sie Ihren Lagerturm über die intuitive App – entweder mit dem direkt an der Ausgabe montierten iPad oder mobil mit dem iPhone.
Die einfache, aber clevere Lagerverwaltungssoftware erspart den Mitarbeitenden jegliche Suchzeiten und stellt das Lagergut bei Bedarf schon im Voraus bereit.

Eine integrierte Kamera dokumentiert jeden Verfahrvorgang der Tablare in Echtzeit – in der App sind die Bilder digital abrufbar. So ist der aktuelle Ladezustand der Tablare inklusive exakter Entnahmezeiten und Benutzeranmeldung protokolliert und jederzeit einsehbar.

Ihr Mehrwert:

  • Intuitive Bedienung über per iOS-App
  • Zeiteffiziente Warenausgabe
  • Protokollierung aller Entnahmen
  • Maximale Transparenz auf allen Ebenen

Zubehör

  • Tablare
  • Tablarwagen & -auszüge
  • Werkzeugträger Zerspanen
  • Werkzeugträger Abkanten
  • Werkzeugträger Stanzen (inkl. Rüstkassetten)
  • Einlegeblöcke für Spannzangen & Sonderwerkzeuge
  • Schlitzrasterwannen & -rahmen
  • Geschraubte Trennwandsysteme
  • Metall Lagerkästen
  • Lagersichtkästen & Euronormbehälter

Kundenlösungen

  • Gehen Sie gerne mit individuellen Wünschen auf die Spezialisten von Apfel zu, um die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen zu finden
  • Eine Auswahl bereits umgesetzter Kundenlösungen finden Sie in der entsprechenden Rubrik

Technische Daten im Vergleich

Technische Daten LTK 1280 LTK 2480 Individuelle LTK-Konfiguration
Grundfläche
1.580 mm (B) x 2.921 mm (T)
(4,61 m²)
2.780 mm (B) x 2.921 mm (T)
(8,12 m²)
1.580 – 4.380 mm (B) x 2.312 – 4.380 mm (T)
Höhe (in 100 mm Schritten lieferbar)
2,5 – 15 m
2,5 – 15 m
2,5 – 15 m
Tablarmaß
1.250 mm (B) x 813 mm (T)
(1,01 m²)
2.450 mm (B) x 813 mm (T)
(1,99 m²)
1.250 – 4.050 mm (B) x 610 – 1.270 mm (T)
Standard-Traglast pro Tablar
500 kg
500 kg
250 – 1.000 kg
Traglast gesamt
70 t
70 t
70 – 127 t
Mindestabstand der Tablare
75 mm
75 mm
ab 75 mm

Erfahren Sie mehr in unserem Produktvideo

Ihr Ansprechpartner für Lagertürme

So profitieren Sie und Ihr Team vom Lagerturm von Apfel

Maximale Flächennutzung

Dank vertikaler Lagerung nutzen Sie Ihre vorhandene Fläche optimal aus. Das schafft mehr Kapazität auf kleinem Raum und gibt Bodenfläche für wertschöpfende Prozesse frei.

Übersicht & Ordnung

Die automatische Ein- und Auslagerung reduziert Suchzeiten auf ein Minimum. Über die passende Lagerverwaltungssoftware behalten Sie den Überblick, wo sich welches Material befindet.

Transparenz mit unserer App

In Kombination mit Kameraerfassung und App-Steuerung sehen Sie jederzeit in Echtzeit, was sich wo im Lagerturm befindet, wie viel Platz frei ist und was von wem entnommen wurde.

Mehr Sicherheit

Geschlossene Systeme mit Zugriffskontrolle schützen Ihre Bestände vor Verlust, Beschädigung oder unbefugtem Zugriff.

Ergonomische Warenentnahme

Materialien werden auf idealer Greifhöhe bereitgestellt. Das schont Rücken und Gelenke und steigert die Zufriedenheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden.

Kosten- und Zeiteinsparung

Weniger Wege, weniger Fehler, weniger Stillstand – dafür mehr Tempo, Transparenz und Prozessklarheit.

Kontakt

Sie möchten wissen, wie Sie den Lagerturm in Ihrem Unternehmen nutzen können, eine kostenlose Beratung in Anspruch nehmen oder schon direkt ein Angebot erhalten? Dann kontaktieren Sie uns jetzt mit Ihrem Anliegen.

FAQ: oft gestellte Fragen

Wie hoch können Lagertürme gebaut werden?

Die Türme sind modular und werden in 100 mm‑Schritten geliefert. Sie reichen von 2,5 m bis 15 m Höhe (bei Bedarf auch höher).

die Tablare tragen je nach Ausführung zwischen 250 und 1.000 kg. Am gängigsten ist die Tablarausführung mit 500 kg. Die Gesamttraglast des Systems beträgt entsprechend zwischen 70 und 127 Tonnen.

Die Tablare werden im 25 mm‑Raster gelagert, bei einem Mindestabstand von 75 mm. Das sorgt für maximale Höhenanpassung an verschiedene Lagergüter.
Ein Höhenmessgitter erfasst die Füllhöhe, während das System automatisch prüft, ob das zulässige Gewicht nicht überschritten wird. Zusätzlich schützt eine Sicherheitslichtschranke das Bedienpersonal.

Ja, das geht. Die optionale Schnittstelle kann über den serienmäßigen Ethernetport mit fast allen ERP-, LVS- und WHM-Systemen kommunizieren. Alternativ lässt sich auch die intuitive Lagerverwaltungssoftware mit Fotoerfassung von Apfel in Form einer iPad-Steuerung an den Lagerturm anbinden und in Ihre IT-Landschaft integrieren.

Ein Paternoster bewegt standardisierte Behälter im festen Umlauf. Der Lagerturm passt sich durch das Höhenmessgitter individuell an das Lagergut an und lagert dieses intelligent im 25 mm-Raster ein.